Bankwesen in Deutschland: So eröffnest du ein deutsches Bankkonto
- Monika Buller
Wenn du neu in Deutschland bist, ist ein Bankkonto unerlässlich. Das deutsche Bankwesen ist ein zentraler Bestandteil des Alltags: Du brauchst ein Konto, um Gehalt zu empfangen, Miete zu zahlen, Überweisungen zu tätigen oder online einzukaufen. Auch für deine Krankenversicherung ist ein Konto notwendig. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie das Banksystem funktioniert und welche Optionen du hast.
Welche Banken gibt es in Deutschland?
Das Bankwesen in Deutschland ist vielfältig und bietet verschiedene Arten von Banken. Du kannst zwischen folgenden Optionen wählen:
- Private Banken
- Direktbanken
- Sparkassen und Volksbanken
Private Banken
Private Banken findest du überall in Deutschland. Sie betreiben zahlreiche Filialen in Städten und bieten persönliche Beratung an. Für die Kontoführung fällt oft eine Gebühr an – dafür erhältst du umfassenden Service vor Ort.
Direktbanken
Direktbanken arbeiten ausschließlich online – ohne Filialen. Alles läuft über Apps oder Websites. Diese Banken sind häufig günstiger oder sogar kostenlos. Voraussetzung ist allerdings ein Smartphone oder Computer. Einige Direktbanken bieten zudem Kundenservice auf Englisch an, was für Neuankömmlinge besonders hilfreich ist.
Sparkassen und Volksbanken
Diese Banken sind in fast jeder Stadt und Gemeinde vertreten. Sie sind regional organisiert und eng mit der jeweiligen Kommune verbunden. Besonders in kleineren Orten sind sie sehr praktisch. Die Beratung ist persönlich, zuverlässig und lokal orientiert. Sparkassen und Volksbanken bilden einen wichtigen Bestandteil des deutschen Bankwesens.
Was brauchst du, um ein Konto zu eröffnen?
Ein Bankkonto zu eröffnen ist in der Regel unkompliziert– vorausgesetzt, du hast die richtigen Dokumente dabei. Du kannst entweder online oder direkt in einer Bankfiliale ein Konto eröffnen. Dafür benötigst du:
- Einen gültigen Pass oder Personalausweis
- Eine Meldebescheinigung (Nachweis deiner Adresse in Deutschland)
- Eine Aufenthaltserlaubnis (falls erforderlich)
- Einen Arbeitsvertrag oder Gehaltsnachweise (manchmal verlangt)
Die Bank prüft deine Unterlagen und Angaben. Anschließend erhältst du deine Bankkarte und die zugehörige PIN in der Regel per Post.
Was ist ein gesperrtes Konto (Sperrkonto)?
In bestimmten Fällen ist ein Sperrkonto notwendig – zum Beispiel für internationale Studierende oder Einwanderer aus Nicht-EU-Ländern. Dieses spezielle Konto dient als Nachweis dafür, dass du über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt in Deutschland verfügst.
Du kannst dann jeden Monat nur einen festgelegten Betrag abheben. Das Sperrkonto ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Bankwesens – besonders für Neuankömmlinge.
Online-Banking in Deutschland
Fast alle Banken in Deutschland bieten Online-Banking an. Damit kannst du dein Konto bequem über das Internet oder per App verwalten – schnell, praktisch und rund um die Uhr.
Wichtig zu wissen:
Die Benutzeroberfläche ist oft nur auf Deutsch verfügbar.
Die meisten Banken verwenden ein TAN-System (Transaktionsnummer): Du erhältst einen Code per SMS oder App, um Zahlungen freizugeben.
IBAN, SEPA und Giropay – Was ist das?
Die IBAN (Internationale Bankkontonummer) ist deine europaweit gültige Kontonummer. Du brauchst sie für Überweisungen innerhalb Deutschlands und ins europäische Ausland.
SEPA (Single Euro Payments Area) ermöglicht es dir, Geld in andere EU-Länder einfach und schnell zu überweisen – als wäre es eine Inlandsüberweisung.
Giropay ist ein sicheres Online-Bezahlsystem, das direkt mit deinem Bankkonto verbunden ist. Es wird häufig in deutschen Onlineshops verwendet.
Diese Begriffe sind grundlegende Bestandteile des Bankwesens in Deutschland – du wirst ihnen im Alltag oft begegnen.
Geschäftskonto für Unternehmen
Wenn du ein Unternehmen gründest oder selbständig arbeitest, brauchst du ein separates Geschäftskonto. Die Kontoeröffnung funktioniert ähnlich wie beim Privatkonto, allerdings benötigst du zusätzliche Informationen zu deinem Unternehmen – zum Beispiel die Steuernummer oder den Gewerbenachweis.
Tipps für die Kontoeröffnung
Hier ein paar einfache Tipps für die Auswahl deines Kontos:
- Vergleiche verschiedene Banken und Angebote
- Achte auf Kontoführungsgebühren und enthaltene Leistungen
- Prüfe, ob Online-Banking oder eine Banking-App verfügbar ist
- Frage nach englischsprachigem Kundenservice, wenn du noch nicht fließend Deutsch sprichst
- Wähle ein Konto, das zu deinem Alltag und Lebensstil passt
Ein gutes Konto erleichtert dir vieles – von der Miete bis zum Online-Shipping. Ein gelungener Start im deutschen Bankwesen spart Zeit, Geld und Nerven.
Fazit: Bankwesen in Deutschland verstehen und nutzen
Das deutsche Bankwesen ist gut strukturiert und bietet viele Möglichkeiten – egal, ob du lieber persönlich in die Filiale gehst oder alles digital erledigt.
Ein Konto brauchst du für fast alle wichtigen Dinge im Alltag. Daher lohnt es sich, sich frühzeitig zu informieren und das passende Angebot zu wählen.
Wenn du die Grundlagen des Bankwesens in Deutschland kennst, wird vieles einfacher. So kannst du dich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein neues Leben in Deutschland.
Unterstützung beim Ankommen in Deutschland: TueEs hilft weiter
Das Bankwesen in Deutschland zu verstehen, ist ein wichtiger Schritt für den Alltag. Doch die gesamte Phase des Ankommens kann herausfordernd sein – besonders für Migrant*innen, Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland. Genau hier setzt TueEs an.
TueEs begleitet Menschen in ihrer Eingewöhnungszeit mit hilfreichen Informationen rund um das Leben in Deutschland. Egal, ob es um Bankkonten, Versicherungen oder wichtige Behördengänge geht – auf TueEs findest du leicht verständliche Inhalte, praxisnahe Tipps und sprachlich angepasste Lernangebote.
👉 Möchtest du mehr über das Leben in Deutschland erfahren? Dann besuche jetzt unseren Blog!