Passport

Deutsche Visatypen: Alles, was du wissen musst

Wenn du eine Reise nach Deutschland planst, solltest du zuerst herausfinden, ob du ein Visum brauchst. Es gibt verschiedene Arten von Visa für Deutschland – je nachdem, wie lange du bleiben möchtest und aus welchem Land du kommst. In diesem Blog erklären wir dir einfach und verständlich, welche Visatypen es gibt und worauf du achten musst.

Wer braucht ein Visum für Deutschland?

Nicht alle Menschen benötigen ein Visum, um nach Deutschland zu reisen. Bürgerinnen und Bürger der EU, Norwegens, Islands, der Schweiz und Liechtensteins brauchen kein Visum – unabhängig von der Aufenthaltsdauer. Möchtest du jedoch studieren oder arbeiten, musst du dich dennoch anmelden. Kommst du aus einem sogenannten visumfreien Land, darfst du bis zu 90 Tage ohne Visum in Deutschland bleiben. Dazu gehören beispielsweise Australien, Japan, Kanada und die USA. Beachte jedoch: Wenn du länger als 90 Tage bleiben möchtest, benötigst du ein Visum für einen längerfristigen Aufenthalt.

Neue Regelung ab 2025: ETIAS

Ab 2025 gilt eine neue Vorschrift: ETIAS („European Travel Information and Authorisation System“). Dieses System richtet sich an Reisende aus visumfreien Ländern. Du musst dich künftig online registrieren, bevor du nach Deutschland oder in ein anderes Schengen-Land reist. Ziel dieser Regelung ist es, die Sicherheit in der EU zu erhöhen. Die Registrierung wird ab Mitte 2025 verpflichtend sein.

Die drei wichtigsten deutschen Visatypen

Es gibt drei Hauptkategorien von Visa, die jeweils unterschiedliche Zwecke erfüllen. Deshalb ist es wichtig, den passenden Visatyp zu wählen.

1. Schengen-Visum (Kurzaufenthalt)

Dieses Visum gilt für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen – etwa für Urlaubsreisen, Geschäftsbesuche oder Familienbesuche. Es erlaubt dir, dich in allen Schengen-Staaten frei zu bewegen.

Wenn du öfter ein- und ausreisen möchtest, kannst du ein sogenanntes Mehrfachvisum beantragen. Damit kannst du zum Beispiel nach Deutschland reisen, anschließend nach Großbritannien und später wieder zurück in den Schengen-Raum. Wichtig: Du darfst dich nicht länger als 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen im Schengen-Raum aufhalten.

2. Transitvisum (nur für Flughäfen)

Wenn du lediglich in Deutschland umsteigst und dein Reiseziel außerhalb des Schengen-Raums liegt, benötigst du unter Umständen ein Transitvisum. Es erlaubt dir, den Transitbereich des Flughafens zu nutzen – jedoch nicht, das Land zu betreten.

Falls du den Flughafen verlassen musst, brauchst du ein reguläres Schengen-Visum.

3. Nationales Visum (Langzeitaufenthalt)

Möchtest du länger als 90 Tage in Deutschland bleiben – etwa zum Studieren, Arbeiten oder im Rahmen des Familiennachzugs? Dann benötigst du ein nationales Visum, auch D-Visum genannt.

Mit diesem Visum kannst du nach Deutschland einreisen und anschließend eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Dies musst du innerhalb von drei Monaten nach deiner Ankunft tun.

Gründe für ein nationales Visum

Ein nationales Visum kannst du für verschiedene Zwecke erhalten, zum Beispiel:

  • Um bei deiner Familie oder deinem Partner bzw. deiner Partnerin zu leben
  • Um in Deutschland zu studieren oder zu forschen
  • Um zu arbeiten oder ein Praktikum zu machen
  • Um ein Unternehmen zu gründen
  • Um eine Ausbildung zu beginnnen
  • Um als Au-pair tätig zu sein 
  • Um Schutz zu suchen (Asyl)

Es ist wichtig, dass du bei der Antragstellung genau angibst, warum du nach Deutschland kommen möchtest. Du kannst den Zweck deines Visums später nicht einfach ändern. Wenn sich deine Pläne ändern, musst du in der Regel ein neues Visum aus deinem Heimatland beantragen.

Welche Unterlagen brauchst du?

Deinen Visumantrag musst du persönlich bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat einreichen. Dafür benötigst du:

  • Einen gültigen Reisepass
  • Das ausgefüllte Visumantragsformular
  • Zwei aktuelle biometrische Passfotos
  • Eine gültige Reise-Krankenversicherung
  • Nachweise über eine Unterkunft in Deutschland 

Je nach Visumstyp können zusätzlich folgende Unterlagen erforderlich sein:

  • Flugreservierungen
  • Finanzielle Nachweise (z. B. Kontoauszüge oder eine Verpflichtungserklärung)
  • Zulassungsbescheid einer Hochschule oder ein Arbeitsvertrag 

Wenn du kein eigenes Einkommen in Deutschland hast, musst du ein sogenanntes Sperrkonto einrichten. Auf dieses Konto musst du eine bestimmte Summe einzahlen. Anschließend darfst du monatlich nur einen festgelegten Betrag abheben.

Wie viel kostet ein Visum?

Die aktuellen Gebühren sind:

  • Schengen-Visum (Erwachsene): 90 Euro
  • Schengen-Visum (Kinder 6–12 Jahre): 45 Euro
  • Schengen-Visum (Kinder unter 6): kostenlos
  • Nationales Visum (ab 17 Jahre): 75 Euro
  • Nationales Visum (Kinder): 37,50 Euro

Für bestimmte Länder – zum Beispiel Serbien, Moldau oder die Ukraine – gelten ermäßigte Gebühren in Höhe von 35 Euro.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Ein Schengen-Visum wird in der Regel innerhalb von 2 bis 10 Werktagen bearbeitet. Die Bearbeitungszeit für ein nationales Visum kann jedoch mehrere Monate betragen. Plane deine Reise daher frühzeitig und reich deine Unterlagen so bald wie möglich ein.

Darfst du mit einem Visum arbeiten?

Nur wenn dein Visum ausdrücklich für eine Beschäftigung ausgestellt wurde, darfst du in Deutschland arbeiten. Mit einem Touristen- oder Studentenvisum ist Arbeiten grundsätzlich nicht erlaubt – es sei denn, dein Visum enthält eine spezielle Erlaubnis dazu. Achte genau auf die Angaben in deinem Visum.

Kannst du dein Visum verlängern?

Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa bei Naturkatastrophen, Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. In solchen Fällen musst du dich an die zuständige Ausländerbehörde wenden. Die Verlängerung kann bis zu 30 Euro kosten – bei humanitären Notfällen ist sie jedoch oft kostenlos.

Was tun bei Ablehnung?

Wenn dein Visumantrag abgelehnt wird, erhältst du eine schriftliche Begründung. Du hast dann die Möglichkeit, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Sollte dieser ebenfalls abgelehnt werden, kannst du beim Verwaltungsgericht Berlin Klage einreichen.

Fazit

Deutschland bietet viele Chancen – für Urlaub, Studium oder berufliche Perspektiven. Um legal und sicher einzureisen, ist es wichtig, den passenden Visatyp zu wählen. Die verschiedenen deutschen Visa-Typen helfen dir dabei, genau das Visum zu finden, das zu deinem Vorhaben passt. Bereite deine Unterlagen sorgfältig vor und achte auf die Anforderungen – so ersparst du dir unangenehme Überraschungen.

TueEs – Lernen ohne Grenzen

Mit TueEs lernst du Deutsch einfach, schnell und flexibel. Die KI-gestützte Plattform bietet dir Kurse, Übungen und eine Chat-Funktion in vielen Sprachen. So bereitest du dich perfekt auf deinen Aufenthalt in Deutschland vor – egal, ob für Studium, Arbeit oder Alltag.

Mehr erfahren: https://tuees.de/#funktionen

Picture of tuees

tuees

Weitere Artikel