Grundschule in Deutschland_TueEs

Grundschule in Deutschland

Der Schulbeginn ist ein großer Schritt im Leben eines Kindes. In Deutschland beginnt dieser wichtige Bildungsweg mit der Grundschule. Diese erste Schulphase prägt das Lernen, die Werte und den weiteren Entwicklung eines Kindes. Deshalb ist es sehr hilfreich, das Schulsystem in Deutschland gut zu verstehen.

Was ist die Grundschule in Deutschland?

Die Grundschule ist der erste Abschnitt der Schulzeit. Kinder beginnen in der Regel mit sechs Jahren und besuchen die Grundschule bis zur 4. Klasse. In Berlin und Brandenburg dauert die Grundschule sogar bis zur 6. Klasse. Der Schulbesuch ist in Deutschland Pflicht – alle Kinder müssen zur Schule gehen.

Nach der Grundschule wechseln die Kinder auf eine weiterführende Schule. Welche Schulform sie besuchen, hängt von ihren Leistungen, Fähigkeiten und Interessen ab. Die Grundschulzeit ist deshalb sehr entscheidend für die spätere Bildungs- und Berufslaufbahn.

Schuljahre und Alter

Kinder starten mit der 1. Klasse im Alter von etwa sechs Jahren. Danach folgen die Klassen 2, 3 und 4. In Berlin und Brandenburg kommen noch die Klassen 5 und 6 dazu. Ein Schuljahr dauert immer ein Jahr. Je nach Bundesland verbringen Kinder also vier bis sechs Jahre in der Grundschule.

Fächer und Lernmethoden

In der Grundschule in Deutschland lernen die Kinder viele grundlegende Fächer, zum Beispiel:

    • Deutsch
    • Mathematik
    • Sachkunde
    • Kunst
    • Musik
    • Sport
    • Religion oder Ethik
    • Fremdsprachen (abhängig vom Bundesland)

Auch übergreifende Themen wie Umweltschutz, Wertevermittlung, Nachhaltigkeit und interkulturelles Lernen sind Teil des Unterrichts. So werden die Kinder früh auf das Leben vorbereitet.

Der Unterricht wird an das Wissen, die Bedürfnisse und Interessen der Kinder angepasst. Es gibt oft Projektarbeit, Gruppenlernen und Mitbestimmung, was das Lernen abwechslungsreich und kindgerecht macht.

Schulzeiten und Ablauf

In Deutschland gibt es grundsätzlich das Modell der 5-Tage-Woche. Das bedeutet:

    • Regulärer Unterricht findet von Montag bis Freitag statt.
    • Es gibt durchschnittlich etwa 188 bis 200 Schultage pro Jahr, je nach Bundesland.

Früher war in manchen Regionen auch die 6-Tage-Woche mit Unterricht am Samstag üblich. Heutzutage gilt das aber nur noch sehr selten:

    • Einige wenige Privat- oder Berufsschulen können weiterhin Samstagsunterricht anbieten.
    • An öffentlichen Schulen wurde der Samstagsunterricht in den meisten Bundesländern vollständig abgeschafft.

Der Unterricht beginnt meistens zwischen 7:30 Uhr und 8:00 Uhr und endet gegen 11:00 Uhr oder 12:00 Uhr. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten. Dazwischen gibt es Pausen zum Essen, Spielen und Erholen.

In öffentlichen Grundschulen gibt es in der Regel keine Schuluniform. Die Kinder dürfen tragen, was sie möchten.

Noten und Zeugnisse

In der 1. Klasse erhalten die Kinder meist keine Noten. Stattdessen gibt es verbale Rückmeldungen über das Lernverhalten. Ab der 2. Klasse werden Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) vergeben. Am Ende des Schuljahres bekommen die Schüler ein Zeugnis. Wer gute Leistungen zeigt, wird versetzt. Bei größeren Lernschwierigkeiten kann es sein, dass die Klasse wiederholt werden muss.

Gibt es ein Abschlusszeugnis?

In In den meisten Bundesländern erhalten die Schüler am Ende der Grundschule kein offizielles Abschlusszeugnis. Sie bekommen jedoch in jedem Schuljahr ein Zeugnis mit einer Leistungsbewertung. Nur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gibt es ein offizielles Grundschulabschlusszeugnis.

Die Grundschule ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Jedes Bundesland hat jedoch eigene Regelungen, z. B. zum Religionsunterricht, zur Schulpflicht oder zu Privatschulen. Öffentliche Grundschulen werden vom Staat finanziert, daher ist der Schulbesuch kostenlos. Eltern müssen lediglich für Lernmaterialien, Ausflüge oder Klassenfahrten aufkommen.

Fazit

Die Grundschule in Deutschland ist der erste und wichtigste Schritt im Bildungssystem. Sie vermittelt grundlegende Fähigkeiten und bereitet die Kinder auf den weiteren Bildungsweg vor. Da die Leistungen in der Grundschule großen Einfluss auf die Wahl der weiterführenden Schule haben, ist diese Zeit besonders bedeutend für die Zukunft des Kindes.

Neugierig auf den Bildungsstart vor der Grundschule?

Dann lies jetzt unseren Blogbeitrag über Frühkindliche Bildung in Deutschland!

Erfahre, wie Kitas und Vorschulen den Grundstein für eine erfolgreiche Schulzeit legen – verständlich, kompakt und hilfreich für Eltern.

Picture of Monika Buller

Monika Buller

Key Account & Partner Managerin bei Wilhelm Digital

Weitere Artikel