Das deutsche Steuersystem

Das deutsche Steuersystem – Einfach erklärt für den Alltag

Das deutsche Steuersystem ist für viele, die neu in Deutschland sind, eine Herausforderung. Aber keine Sorge: Mit einfachen Worten erklären wir dir, wie es funktioniert. Egal, ob du arbeitest, selbstständig bist oder einfach nur in Deutschland lebst – Steuern gehören zum Alltag. Deshalb zeigen wir dir hier Schritt für Schritt alles Wichtige.

Wer muss in Deutschland Steuern zahlen?

In Deutschland muss jeder Steuern zahlen, der hier Geld verdient – ganz gleich, ob Bürger oder Expats. Du zahlst Steuern, wenn du angestellt bist oder ein eigenes Geschäft hast. Selbst Studierende mit Nebenjob müssen unter Umständen Steuern zahlen.

Welche Steuern gibt es?

Es gibt viele verschiedene Steuern im deutschen Steuersystem. Aber keine Panik – wir erklären dir die wichtigsten ganz einfach:

1. Einkommensteuer

Wenn du in Deutschland arbeitest und Geld verdienst, musst du darauf Einkommensteuer zahlen. Dein Arbeitgeber zieht die Steuer direkt von deinem Gehalt ab. Du bekommst also dein Netto-Gehalt – das ist der Betrag nach Abzug der Steuern. Je mehr du verdienst, desto höher ist auch die Steuer. Aber: Wer wenig verdient, zahlt auch wenig oder gar keine Einkommensteuer.

2. Mehrwertsteuer (MwSt)

Diese Steuer zahlst du täglich– ohne es zu merken. Wenn du z. B. Lebensmittel, Kleidung oder Möbel kaufst, ist die Mehrwertsteuer bereits im Preis enthalten. In Deutschland beträgt sie meist 19 %, für Lebensmitteln und Bücher nur 7 %. Auf jeder Rechnung ist die MwSt separat ausgewiesen – sie steht meist unter dem Gesamtpreis.

3. Kirchensteuer

Kirchensteuer zahlst du nur, wenn du bei deiner Anmeldung in Deutschland eine Religionszugehörigkeit angibst. Sie beträgt etwa 8–9 % der Einkommensteuer. Das heißt: Du zahlst nur, wenn du z. B. katholisch oder evangelisch bist und dies im Melderegister angegeben hast. Trittst du aus der Kirche aus, musst du keine Kirchensteuer mehr zahlen.

4. Solidaritätszuschlag

Dieser Zuschlag wurde ursprünglich für den Aufbau Ostdeutschlands eingeführt. Heute zahlen ihn nur noch Personen mit sehr hohem Einkommen. Er beträgt 5,5 % der Einkommensteuer. Für die meisten Menschen entfällt dieser Zuschlag mittlerweile.

5. Sozialversicherungen

Streng genommen sind Sozialversicherungen keine Steuern, aber sie sind genauso wichtig – und verpflichtend. Sie werden automatisch mit deinem Gehalt abgeführt und schützen dich in schwierigen Lebenssituationen. Es gibt fünf wichtige Versicherungen:

  • Krankenversicherung: für Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte.
  • Pflegeversicherung: für Unterstützung im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit.
  • Rentenversicherung: für deine Rente im Alter.
  • Arbeitslosenversicherung: für den Fall, dass du deinen Job verlierst.
  • Unfallversicherung: für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.

Was ist ein geldwerter Vorteil?

Ein geldwerter Vorteil ist ein „Extra“, das du von deinem Arbeitgeber bekommst – zum Beispiel ein Dienstwagen oder ein Firmenhandy. In vielen Fällen musst du solche Vorteile versteuern, denn sie gelten als Teil deines Einkommens.

Steuererklärung – Lohnt sich das?

Ja! Auch wenn du nicht verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben, kann es sich lohnen, sie freiwillig zu machen. Viele Menschen bekommen Geld zurück – zum Beispiel, weil sie Umzugskosten hatten oder Ausgaben für die Kinderbetreuung.

Du kannst unter anderem folgende Kosten von der Steuer absetzen:

  • Arbeitsmittel (z. B. Laptop)
  • Umzugskosten
  • Spenden
  • Ausbildungskosten
  • Kirchensteuer
  • Beiträge zur Sozialversicherung

Die Steuererklärung machst du über das Online-Portal ELSTER – das ist kostenlos und bequem von zu Hause möglich.

Was ist der Rundfunkbeitrag?

In Deutschland muss jeder Haushalt eine Abgabe für öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender zahlen – unabhängig davon, ob du diese tatsächlich nutzt. Der Beitrag liegt bei etwa 18 Euro pro Monat. Auch wenn du keinen Fernseher oder kein Radio besitzt, musst du zahlen – zum Beispiel, weil du Inhalte über dein Smartphone oder Laptop nutzen kannst.

Gibt es noch andere Steuern?

Ja, es gibt viele weitere – kleinere – Steuern im deutschen Steuersystem, zum Beispiel:

  • Hundesteuer: Wenn du einen Hund besitzt.
  • KFZ-Steuer: Wenn du ein Auto anmeldest.
  • Grunderwerbssteuer: Wenn du eine Immobilie kaufst.
  • Kapitalertragsteuer: Wenn du Geld durch Kapitalanlagen wie Aktien verdienst.
  • Erbschaftsteuer: Wenn du etwas vererbt bekommst.

TueEs hilft dir weiter

Willst du dich in Deutschland besser zurechtfinden? Dann ist TueEs genau das Richtige für dich. TueEs bietet digitale Unterstützung rund um Integration, Alltag und Arbeit. Auch beim Thema Steuern helfen dir die Lernmodule und Videos – einfach und verständlich erklärt. So erkennst du schnell, worauf es ankommt.

Besuche www.tuees.de und leg noch heute los!

Fazit: So funktioniert das deutsche Steuersystem

Das deutsche Steuersystem wirkt am Anfang vielleicht kompliziert. Doch mit ein wenig Übung bekommst du schnell einen Überblick. Viele Steuern werden automatisch vom Gehalt abgezogen. Mit einer Steuererklärung kannst du oft Geld zurückbekommen. Deshalb lohnt es sich, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

So wirst du sicherer im Alltag und verstehst das Leben in Deutschland besser. Und vergiss nicht: TueEs unterstützt dich auf deinem Weg!

Picture of tuees

tuees

Weitere Artikel